Die Bayern haben ein Problem – und es ist nicht Carlo Ancelotti

Juanma Lillo ist hierzulande weitestgehend unbekannt. Kaum ein Fußballtrainer dürfte in den vergangenen Jahren jedoch einen größeren Einfluss auf den FC Bayern gehabt haben. Lillo war nie tätig beim Rekordmeister, nicht einmal bei irgendeinem anderen großen Klub. Er gilt aber als Mentor von Pep Guardiola. Der Katalane schätzt an seinem Trainerkollegen, dass er das Positionsspiel, die Spielphilosophie hinter Guardiolas Ballbesitz-Fußball, in einfache wie griffige Formeln packen kann.

Eine dieser Weisheiten lautet: „Wer den Ball schnell nach vorne spielt, erhält ihn auch schnell wieder zurück.“ Dieser Lehrsatz steht exemplarisch für Lillos und Guardiolas Philosophie. Wer den Ball flach und riskant oder hoch und lang nach vorne spielt, riskiert einen Fehlpass. Und dieser Fehlpass kann prompt wieder in der eigenen Hälfte landen. Laut Guardiolas Hausbiograph Marti Perarnau verbrachte der Ex-Barca-Trainer seine ersten zwei Jahre in München damit, seinen Spielern diese Weisheit einzutrichtern.

Das Pokalspiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund war ein Lehrbeispiel für Lillos Weisheit. Nachdem die Bayern das 2:1 erzielt hatten, war Borussia Dortmund gebrochen. Zu viel war in den vergangenen Wochen im Leben der BVB-Spieler vorgefallen, als dass sie dieses 1:2 einfach hätten wegstecken können. Die Abwehr schwamm, die Konter wurden wirr und ohne Ziel gespielt. Anstatt das Spiel zu kontrollieren, die Dortmunder einfach laufen zu lassen, gingen die Bayern auf ein weiteres Tor. Mutig, riskant und schnell spielten sie den Ball nach vorne.

Nur kam der Ball eben genauso schnell zurück. Vor dem 1:2 erstickte Dortmund mehrere, teils sehr riskante Münchener Konterversuche, ehe sie gegen die schlecht positionierte Bayern-Abwehr den Ausgleich erzielten. Und nach dem 2:2 vergrößerten sich die Räume für die Dortmunder zum Kontern derart, dass man hätte denken können, die Bayern wollen hier einen Zwei-Tore-Rückstand aufholen. Die Bayern hatten keine Antwort auf Ousmane Dembeles neue taktische Rolle, der nun aus dem halbrechten Mittelfeld mit unwiderstehlichen Läufen die Münchener Abwehr öffnete. Die Bayern gaben ein Spiel, das längst entschieden war, aus der Hand. Ein Spiel, dass sie nach der Pause einfach hätten killen können – sei es auf die spanische Art mit viel Ballbesitz oder auf die italienische Art mit einer massierten Defensive. Lillo hätte es sich nicht schöner ausdenken können.

Carlo_Ancelotti_2016.jpg
Carlo Ancelotti von Светлана Бекетова. Lizenz: CC BY-SA 3.0.

Eine zweite, aus dem Fußballvolksmund stammende Weisheit trifft allerdings genauso auf diesen Pokalabend zu: „Wer vorne das Tor nicht macht, fängt es hinten.“ Es war nicht so, als hätte die chaotische Spieldynamik nicht auch für die Bayern jede Menge Chancen abgeworfen. Arjen Robben hätte das Spiel längst früher entscheiden müssen. Oder Robert Lewandowski. Oder Arturo Vidal. Oder Franck Ribery. Sie alle hatten hochkarätige Chancen, die die Bayern an besseren Abenden verwertet hätten.

Es ergibt sich dasselbe Problem wie unter Pep Guardiola: Das Saisonziel, zwei, wenn nicht sogar drei Titel zu holen, hat Carlo Ancelotti verpasst. Aber kann man ihn auch zur Verantwortung dafür ziehen? Er hat sicherlich Fehler gemacht. Die falsche Spieldynamik nach der Pause gegen Dortmund war einer. Thomas Müller gegen Real als 1:1-Ersatz für Lewandowski zu bringen, war ebenfalls keine taktische Meisterleistung, ebenso wenig die Auswechslungen in diesen drei wichtigen Spielen, die allesamt den Spielfluss nicht zu Bayerns Gunsten beeinflusst haben. Doch wenn Vidal den Elfmeter gegen Real verwandelt, wenn der Schiedsrichter im Rückspiel einen besseren Tag erwischt, wenn die Bayern auch nur eine der zahlreichen Chancen gegen den BVB gemacht hätten – dann würden die Bayern jetzt auf Atletico Madrid und Eintracht Frankfurt treffen. Der Konjunktiv ist im Fußball zwar wenig wert, aber selbst der größte Ancelotti-Kritiker wird anerkennen, dass diese Konjunktive relativ klein sind. Etwas weniger Pech, und niemand würde es auch nur wagen, Ancelotti zu kritisieren.

Es wäre daher falsch, die Bayern-Saison anhand der Niederlagen gegen Borussia Dortmund und Real Madrid zu bewerten. Letztlich waren die Bayern in diesem Jahr sehr konstant in ihrem Spiel. Carlo Ancelotti richtete sein Spielsystem komplett an den Spielern aus. Wenn die elf besten Bayern-Spieler in Form waren, spielten die Bayern mitreißenden Fußball. Als Thiago im Herbst fehlte, funktionierte dieses Konstrukt nicht. Ihr Formhoch hatten die Bayern, als Thiago im Februar und März groß aufspielte und Robert Lewandowski aus einer halben Chance drei Tore zauberte. Die Verletzungen von Mats Hummels, Jerome Boateng, Thomas Müller und vor allem Robert Lewandowski warfen die Bayern aus diesem nahezu perfektem Rhythmus. Vor allem ein fitter Lewandowski, der als Zielspieler das entscheidende Puzzlestück unter Ancelotti war, fehlte dem Bayern-Spiel in der entscheidenden Saisonphase. 39 Treffer erzielte der Pole in dieser Saison, ein herausragender Wert – in seinen 178 Minuten gegen Madrid und Dortmund nur einen, und das per Elfmeter. Nichts fasst das Dilemma dieser Bayern-Saison besser zusammen als Lewandowskis Torausbeute.

ribery.jpg
Ribery, Mata, Boateng von Rayand. Lizenz: CC BY 2.0

Die Kritikpunkte, die bei den Bayern ins Auge stechen, sind größer als diese beiden unglücklich verlorenen Spiele, größer sogar als die Personalie Ancelotti. Das Durchschnittsalter von Bayerns Pokalelf lag bei 29,6 Jahren. Diese Elf ist punktuell zu Höchstleistungen fähig – aber eben nicht dauerhaft. Die Bayern haben es versäumt, den teilweise schon eingeleiteten Umbruch wirklich durchzuführen. Joshua Kimmich, Renato Sanches und Kingsley Coman erhielten kaum Einsatzzeiten. Zum Vergleich: Dortmunds Pokalelf war durchschnittlich 26 Jahre alt (ohne Pulisic, Mor, Bartra), RB Leipzigs Stammelf kommt im Schnitt auf 24 Jahre. Man hat bei beiden Teams das Gefühl, dass nach oben noch Einiges geht. Bei den Bayern kann hingegen von keinem einzigen Spieler behauptet werden, dass er in diesem Jahr substantiell besser geworden ist.

Es stellt sich die Frage, wie sich die Bayern den nötigen Umbruch vorstellen. So unterschiedlich Louis van Gaal, Jupp Heynckes, Pep Guardiola und Carlo Ancelotti als Trainer sind, die strategische Blaupause der Bayern tastete keiner an: Die hinteren Spieler, zunächst die Doppelsechs, später die Abwehrspieler, eröffnen bei den Bayern das Spiel, und zwar so, dass die Außenstürmer möglichst gut zur Geltung kommen. Guardiola, eigentlich ein Freund kleiner Mittelfeldspieler, musste erkennen, dass das Bayern-Spiel am Besten funktioniert, wenn man alles darauf ausrichtet, Robben und Ribery die nötigen Freiräume zu verschaffen.

Diese Saison hinterlässt erstmals Fragezeichen, ob diese Blaupause künftig noch funktioniert. Xabi Alonso und Philipp Lahm, der Takt- und der Balancegeber, beenden ihre Karriere. Diese Ausnahmekönner zu ersetzen wird schwierig, aber immerhin haben die Bayern die vielleicht weltbesten Aufbauspieler in der Innenverteidigung, dazu mit Kimmich und bald Süle und Rudy ungemein viel Talent im Zentrum. Doch was geschieht, wenn Robben und Ribery eines Tages nicht mehr spielen? Douglas Costa und Coman sind noch kein gleichwertiger Ersatz – wobei man nach dieser Saison geneigt ist, das Wort „noch“ aus diesem Satz zu streichen. Costa fehlt die Wendigkeit und der Blick für das Spiel, den Robben hat, Coman hat nicht den Überblick, den Ribery selbst bei seinen verspieltesten Dribblings auszeichnet. Spieler zu ersetzen ist die eine Sache – die Strategie zu ändern eine völlig andere, ungleich schwerere Aufgabe.

Hier verbindet sich das Dilemma um den Klub mit dem Dilemma um den Trainer. Diese Saison hat Ancelotti wenig gezeigt, was hoffen lässt, dass er die Bayern neu ausrichten kann. Er ist ein exzellenter Menschenkenner, ein Verwalter, der aus einer Mannschaft exakt das rausholen kann, was sie zum Leisten imstande ist. Sein Wechsel vom 4-3-3-System auf das typisch Münchener 4-2-3-1 beweist, dass er ein Verständnis dafür hat, was diese Mannschaft auszeichnet, was sie spielen will. Die Bayern-Mannschaft war in dieser Saison in ihren guten Momenten exakt die Summe ihrer Teile. Das ist keine Selbstverständlichkeit, wenn man sich die Leistungen von Barcelona, Paris oder Manchester City anschaut. Doch wird Ancelotti es schaffen, dass diese Bayern-Mannschaft wie in ihren besonderen Momenten unter Heynckes und Guardiola mehr ist als die Summe ihrer Teile? Wie wird die Strategie der Post-Robbery-Bayern aussehen?

Es ist ein großes Fragezeichen. Die Bayern täten gut daran, die aktuelle Saison kritisch zu hinterfragen. Nicht aufgrund der Niederlagen gegen Real oder Dortmund – diese Niederlagen können passieren. Oder, so konträr es zum stets etwas zu arroganten „Mia san Mia“-Führungsanspuch der Bayern klingen mag: Diese Niederlagen dürfen passieren. Man muss nur auf der Hut sein, dass aus diesen knappen Niederlagen binnen zwei, drei Jahren nicht deutlichere werden.

Das Titelbild ‚Allianz Arena at night‘ stammt von Richard Bartz, München aka Makro Freak, Lizenz: CC BY-SA 2.5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Enter Captcha Here : *

Reload Image